Hofsortenanbau in Norddeutschland

Fuhlenhagen

Buschberghof


Über dreißigjähriger Hofdinkel
Über 30-jähriger Hofdinkel

30-jähriger Hofdinkel


Auf dem Buschberghof kann die mehr als 30 Jahre alte Dinkelhofsorte nach 7-jähriger Regenerationsarbeit durch Selektion, Weihenachtssaat und Konstellationstermine nun wieder mit aktuell gehandeltem und auf dem Hof alternativ angebautem Saatgut, dem Dinkel „Zollernspelz“, in Ertrag und Qualität mithalten.
Dagegen mussten bei den Aussaaten im Herbst 2017 die Winterweizen „Trittauer Goldkorn“ und „Pommerscher Dickkopf“ wegen der nassen Verhältnisse mit der Saat ein Jahr aussetzen.

Panten

Lämmerhof


Selektionsaussaaten


Hier konnten wieder viele Selektionsaussaaten ausgebracht werden. So befanden sich 9 Sorten in insgesamt 19 Selektionsvarianten im mit der Fruchtfolge wandernden Zuchtgarten. Des weiteren wurden vier erste und drei zweite Vermehrungsstufen in Reinsaat angelegt. Dazu drei Saatgutproduktionsflächen, darunter zwei in Sortenmischung. Die guten Ergebnisse der Mischanbauten machten es möglich, diese anderen Höfen für einen größeren Probeanbau anzubieten.
Erstmals kommen die Sorten nun in der Region bei Claudia Resthöft in Elmenhorst (mit 16 ha) und bei Dirk Stoltenberg-Frick (mit 11 ha) in Stakendorf zum Anbau. Gerade die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten der Mischungen haben auch unter schwierigen Anbaubedingungen mit Ertragssicherheit reagiert. Mit der Sortenvielfalt auf dem Lämmerhof ist nach 10-jähriger Aufbauarbeit die Möglichkeit gewonnen unterschiedliche Anforderungen an das Getreide in den umliegenden Regionen zu bedienen.

Selektionsaussaaten
Selektionsaussaaten
Löstrup

Hofgemeinschaft Löstrup


Gemeinsame Selektion der Weizenparzellen
Gemeinsame Selektion der Weizenparzellen

Selektionsparzellen


Auf diesem Betrieb wurden zwar alle Wintergetreide wie Roggen und Dinkel problemlos ausgesät, jedoch traten im Vermehrungsanbau gravierende Anfälligkeiten mit Weizensteinbrand auf. Dieser wurde zwar rechtzeitig erkannt, jedoch musste der Bestand gemulcht werden. Die Selektionsparzellen der noch jungen neu entstandenen Weizensorten wiesen dagegen innerhalb des befallenen Bestands eine hervorragende Gesundheit auf. Es erschien allerdings ratsam vor der Aussaat das Pflanzenpflegemittel Tillecur vorbeugend am Samen anzuwenden, um im Vermehrungsbereich für eine sichere Entwicklung zu sorgen. Der Saatzeitpunkt wurde zu den bestmöglichen kosmischen Lichtwirksamkeiten gewählt, um mehr Resistenz aufzubauen.

Cismar

Betriebsgemeinschaft Klostersee


Winterweizensorten


Die Selektionsarbeit auf der wurde mit den Winterweizensorten „Waltenberg, begrannt“, Waltenberg „Zapfen“ und „Erdenpracht“ fortgesetzt. Hier trafen bei den Sorten mit Winterstaunässe und einem sehr trockenen Sommer große Extreme aufeinander. Dennoch waren die Parzellen selektionsfähig und haben so einen wichtigen weiteren Schritt der Anpassung auf dem Betrieb durchlebt. Alle drei Sorten wurden im Herbst 2018 wieder ausgesät.

Eine besondere Veranstaltung war ein auf dem Hof Klostersee, in dem die bei der Hofsortenentwicklung beteiligten Landwirte ihre eigenen Hofsorten selbst von Hand zu Brot bereitet haben. Es entstand ein reger Austausch und wertvolle Erfahrungen mit den eigenen Sorten wurden bei der Betrachtung der Entstehungs- und Verarbeitungsprozesse vom Getreide zum Brot gemacht. Die Mittel dafür wurden von der Zukunftstiftung Landwirtschaft zur Verfügung gestellt.

  • slide
  • slide
Schöne Ähren-Halmneigung und gemeinsamer Backversuch