Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, über die Zusammenhänge und Notwendigkeiten der Kulturpflanzenentwicklung zu informieren und interessierte Höfe auf dem Weg zum eigenen Korn methodisch und beratend zu begleiten. Durch das Heranführen weiterer Landwirte an die Regenerationsarbeit und das Vernetzen Gleichgesinnter wollen wir eine breite Basis der Verantwortung für unsere Nahrungspflanzen schaffen und zu einem zukunftsweisenden Erfahrungs- und Saatgut-Austausch in der Region beitragen.
Das Thema alternative Saatgutzüchtung ist aus dem Wunsch nach Biodiversität oder der Pflege alter Sorten längst herausgewachsen. Es geht heute um viel mehr: um Klimawandel, Nachhaltigkeit, Ernährungssouveränität, Unabhängigkeit der Landwirtschaft und im Kern um die Gestaltung unserer Zukunft.