Eine von verschiedenen Vorgehensweisen unserer Hofsortenentwicklung ist die Hervorbringung neuer Formen aus alten, von modernen Züchtungsmethoden unberührten und über Jahrtausende stabil gebliebenen Getreiden. Das heißt, die Potenziale einzelner Getreide werden in aufwändiger Anbauarbeit und dem Ausprobieren unterschiedlichster Wirkungen für einen Standort freigelegt und herausgearbeitet.
Der Weg dahin führt über die Selektion und Weiterentwicklung der zuchtwertigen sowie der unserer heutigen menschlichen Ernährung am besten entsprechenden Varianten und von den Vermehrungsstufen bis zur Produktion. Das schließt die Regenerationsarbeit an Sorten, die bei einem Landwirt im momentanen Anbau sind und sich als Hofsorte eignen könnten, nicht aus. Jeder langfristige Nachbau bedarf der aufmerksamen Pflege, damit über die Jahre Abbauerscheinungen entgegengewirkt werden kann. Im Weiteren kann sich dann eine eigene, den Eigenschaften des Hofes vollständig angepasste Sorte entwickeln.