Wer sich für den aktuellen Vorblick interessiert möge bitte unter der Rubrik 'Aktuell' den Beitrag 'Wetter Newsletter' für die Bedingungen und Leistungen zum Abonnement durchlesen. Vielen Dank
Vorblick vom 13. bis 20.03.2022:
Wie schon letzte Woche vermutet trübt sich das Wetter mit dem Eintritt des Mondes in den Krebs am Sonntag gegen 16 Uhr schon über den Tag leicht ein. Gegen Abend nimmt die Bewölkung zu und mit den Oppositionen von Mars und Venus am Montagmorgen gegen 8 Uhr und 11 Uhr wird sich die Bewölkung sicherlich weiter verdichten und es geht am Dienstag mit der Opposition des Saturn gegen 12 Uhr dann hoffentlich wie gemeldet in Regen über. Der kommende Vollmond am Freitag, den 18. März wird den Krebs in seiner Wirkung noch unterstützen.
Der Übergang des Mondes am Dienstagmorgen gegen 9 Uhr in den Löwen wird dann im Zusammenhang mit den Oppositionen von Merkur und Jupiter im Wassermann am Donnerstag zu einem Ausbleiben weitere Regenfälle führen. Die Taubildung mag in diesen Nächten stärker sein und Vorsicht vor Frost ist geboten, auch wenn die Temperaturen vom DWD bis Mittwoch überwiegend nicht unter 0°C gemeldet werden. Diese Licht - Wärme Akkumulation scheint insbesondere durch die Wirkungen des Lichtplaneten Jupiter und dem völligen Fehlen chemisch ätherischer Planetenhintergründe die Vollmondwirkungen stark zu verdrängen.
Dennoch könnte sich mit dem kommenden Wochenende durch den Eintritt in die Jungfrau am Freitagmorgen gegen 1 Uhr und den drei kommenden lebensätherischen Trigonen von Mars, Venus am Samstag und Saturn am Sonntag etwas Wolken und eventuell auch Niederschlag einstellen.
Wo es nicht zu trocken geworden ist können diese Woche einige interessante Aussaaten gemacht werden.
Wer am Montagmorgen säen kann, kommt mit seinen Saaten noch in den Einfluss von Mars und Venus im Steinbock und Mond im Krebs zu reproduktiven und Stoff bildenden Kräften, die in vermutlich außerordentlich günstiger Weise durch Mars und Venus in ihren ergänzenden Wirkungen verstärkt werden. Starke Pflanzenkörper dürften unter diesem Einfluss erzeugt werden.
Ab Dienstag erstrecken sich die Wirkungen dann zum Frucht bildenden Charakter, der allerdings durch den kommenden Vollmond mit reproduktiven Kräften und die Opposition des Saturn am Dienstag gegen 12 Uhr mit Aufrichtekräften und Tiefenverwurzelung verbunden sein werden.
Der Mittwoch ist am meisten geprägt von den Oppositionen von Merkur und Jupiter die in ihren Kräfteergänzungen auch recht stark wirken dürften und hier insbesondere auf die Resistenzbildung und die Knotenbildung einwirken könnten. Es ist dabei nicht zu vergessen, dass der Mond vor Vollmond ist und immer leicht reproduktive Kräfte, wo der Boden feucht ist mit einwirken können, was durch die Trockenheit der letzten Tage allerdings relativ gering sein dürfte, wenn der Dienstag nicht ausreichend Regen gebracht haben sollte.
Am Vollmond selbst, Freitag, 18. März werden vermutlich die reproduktiven und Stoff bildenden Kräfte überwiegen - insbesondere durch die Trigone von Venus und Mars am Samstagmorgen. Der Samstag selbst wird durch die Wirkung des Saturn noch etwas mehr auf die Tiefenverwurzelung ausgerichtet sein. Ähnliches in abgeschwächter Form dürfen wir für den Sonntag 20. März erwarten.
Viel Freude bei den Beobachtungen.
Patrick Schmidt
10-Tage-Vorhersage für Deutschland
von Dienstag, 15.03.2022 bis Dienstag, 22.03.2022
ausgegeben von der Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
am Samstag, 12.03.2022, 13:51 Uhr
Nach unbeständigem Dienstag meist wieder Hochdruckeinfluss. Zunächst mild, zum Wochenende hin etwas kühler.
Vorhersage für Deutschland bis Samstag, 19.03.2022,
Am Dienstag wechselnd bis stark bewölkt und von Westen her gebietsweise Regen. Ganz im Norden und Süden meist trocken und an den Alpen mitunter längere sonnige Abschnitte. Temperaturanstieg auf 9 bis 17 Grad, an den Küsten bei auflandigem Wind etwas kühler. Überwiegend schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen. In der Nacht zum Mittwoch wolkig bis stark bewölkt und nach Osten sowie in die Alpen abziehender Regen. In der Nordwesthälfte einige Auflockerungen und dann gebietsweise Bildung von Nebelfeldern. Temperaturrückgang auf 6 bis 0 Grad, bei längerem Aufklaren vor allem im Norden gebietsweise leichter Frost. Am Mittwoch zunächst noch wechselnd bis stark bewölkt, im Osten und Süden letzte Tropfen. Vor allem am Nachmittag vermehrt Auflockerungen. Mild mit 10 bis 20 Grad, an der See etwas kühler. Schwacher bis mäßiger Wind um Ost. In der Nacht zum Donnerstag gering bewölkt oder klar. Tiefsttemperaturen 7 bis 0, im Bergland sowie im Osten gebietsweise leichter Frost bis -2 Grad. Am Donnerstag teils sonnig, zeitweise auch Durchzug von Wolkenfeldern. Im Nordwesten etwas Regen nicht ganz ausgeschlossen, in den übrigen Landesteilen trocken. Höchsttemperaturen zwischen 10 und 19 Grad, an den Küsten teils etwas kühler. Schwacher bis mäßiger Wind aus Ost bis Südost. In der Nacht zum Freitag gebietsweise etwas dichtere Wolkenfelder, teils aber auch länger klar. Weitgehend niederschlagsfrei. Temperaturrückgang auf 7 bis 0 Grad, im Osten und Südosten auf 2 bis -3 Grad. Am Freitag überwiegend heiter bis sonnig und trocken. Höchstwerte 9 bis 17 Grad, an der See etwas kühler. Schwacher bis mäßiger, an der See und im Bergland teils stark böiger Wind aus Ost bis Nordost. In der Nacht zum Samstag teils locker bewölkt, teils klar und meist trocken. Tiefstwerte 4 bis -1 Grad im Nordwesten und Südwesten, sonst 1 bis -5 Grad. Am Samstag vielerorts heiter und trocken. An den Alpen etwas Regen möglich. Höchsttemperaturen 8 bis 14 Grad. Schwacher bis mäßiger, an der See und im Bergland teils stark böiger Wind aus Ost bis Nordost. In der Nacht zum Sonntag locker bewölkt oder klar. Im äußersten Süden lokal ein wenig Regen möglich. Tiefsttemperaturen 3 bis -2 Grad im Nordwesten, sonst 0 bis -5 Grad.
Trendprognose für Deutschland,
von Sonntag, 20.03.2022 bis Dienstag, 22.03.2022,
Weiterhin vielfach heiter. Gebietsweise aber auch etwas mehr Wolken und vereinzelt Schauer. Höchstwerte meist zwischen 8 und 14 Grad, nachts außer zum Teil im Nordwesten verbreitet leichter Frost.
Deutscher Wetterdienst, VBZ Offenbach / Dipl.-Met. Simon Trippler