Wochenvorblick vom 18. bis 25. April:
Mit dem Mond in den Zwillingen seit Samstag, dem 17. April werden die gemeldeten Niederschläge am 18. und 19. April wohl eher spärlich ausgefallen sein und ausfallen. Das kann sich bedeutend ändern für die Tage nach dem Wechsel in den Krebs gegen 4 Uhr am Dienstag, den 20. April. Bis einschließlich Mittwoch ist dann viel eher mit Regen zu rechnen.
Die gemeldeten Schauer und Regenfälle zum kommenden Donnerstag im Norden und Süden werden sicherlich von zunehmenden Temperaturen begleitet sein. Dazu tragen Merkur und Sonne mit ihrem Eintritt in den Widder am 19. und 21. April bei.
Ebenso in einen Wärmehintergrund tritt der Mond mit seiner Wanderung in den Löwen am Mittwoch Abend gegen 19 Uhr. Damit stehen mit den untersonnigen Planeten aber auch gehäufte Wärmewirkungen den lebensätherisch beeinflussten, obersonnigen Planeten Mars, Jupiter und Saturn gegenüber. Das kann ein Spannungsverhältnis hervorrufen, welches sich durchaus in Form der gemeldeten Gewitter am Mittwoch ausdrücken kann.
Die Wärmeverhältnisse dürften am Donnerstag und Freitag, gegebenenfalls schon mittwochs (Opposition Saturn und Mond), deutlich zunehmen, wofür die Trigone von Merkur, Venus und Sonne mit dem Mond im Löwen und die Oppositionen von Jupiter und Saturn mit dem Mond beitragen werden. Diese laut Wetterbericht des DWD in der Mitte Deutschlands trockenen Tage werden mit klaren Nächten trotz Tageswärme auch wieder zu leichtem Nachtfrost führen.
Der zunehmende Vollmond kann vom Samstag bis zum Montag - da befindet er sich in der Jungfrau - mehr Regen bringen als gemeldet. Allerdings wechseln sowohl Mars als auch Jupiter in den Lichthintergrund von Zwilling und Wassermann, was zusammen mit Venus, Merkur und Sonne eine sehr licht- und wärmebetonte Polarität gegenüber dem zunehmenden, erdnahen Mond hervorruft.
Insgesamt sind die Tage vom 22. bis 26. April vor dem Vollmond für die Saat sehr zu empfehlen, weil sich ein ätherisch sehr hohes und ausgeglichenes Niveau ergibt:
Vor-Vollmond im Löwen, 21. April ab 19 Uhr: Frucht bildend
Sonne, Venus und Merkur im Widder mit Trigonen Mond im Löwen am 22. und 23. April: Frucht bildend und Nahrungskräfte bildend
Vor-Vollmond in der Jungfrau, 24. April ab 8 Uhr bis 27. April 10 Uhr: Stoff bildend – reproduktiv
Mars im Zwilling und Jupiter im Wassermann (Opposition Jupiter-Mond am 22. April um 9.54 Uhr, Trigon Jupiter-Mond am 26. April um 14.40 Uhr; Trigon Mars-Mond am 26. April um 21:29 Uhr ): Resistenz und Gestalt bildend
Saturn im Steinbock (Trigon mit Mond in Jungfrau am 25. April um 15.02 Uhr): ausgesprochene Tiefenverwurzelung
Man könnte die Wirkungen in den Tagen vom 22. und 23. April zusammenfassend als förderlich für eine Fruchtbildung mit irdischer Fülle aus gehobener kosmischer Stofflichkeit und die Tage vom 22. bis 26. April als förderlich für eine Pflanze mit fülligem irdischem Stoff, stark kosmisch ausgestaltet, bezeichnen.
10-Tage-Vorhersage für Deutschland
von Mittwoch, 21.04.2021 bis Mittwoch, 28.04.2021
ausgegeben von der Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
am Sonntag, 18.04.2021, 12:45 Uhr
Wechselhaft, anfangs örtlich gewittrige Schauer. Später von Westen her kaum noch Niederschlag. Verhältnismäßig kühl. Zum Wochenende etwas milder. Nachtfrostgefahr.
Vorhersage für Deutschland bis Sonntag, 25.04.2021,
Am Mittwoch zunächst nur vereinzelt Schauer und größere Auflockerungen. Später vermehrt Schauer und einzelne kurze Gewitter. An der Küste und im Lee der Mittelgebirge auch längere sonnige Abschnitte. Höchstwerte im Norden 9 bis 14, sonst 14 bis 18 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus Nord bis Nordwest, im Norden später böig auffrischend.
In der Nacht zum Donnerstag nach Süden und Osten abziehender schauerartiger Regen. Sonst meist gering bewölkt oder klar und nur vereinzelt noch schwache Schauer. Tiefstwerte 6 bis 1, vor allem im Mittelgebirgsraum um -1 Grad. Häufig Bodenfrost. An der Küste aufkommend stürmische Böen aus Nordwest.
Am Donnerstag im Süden und Südosten zeitweise Regen, Im Norden und Nordosten hingegen Schauer. In einem Streifen vom Westen bis in die Mitte hinein größere Auflockerungen und weitgehend trocken. Temperaturmaxima 7 bis 12, am Oberrhein bis 16 Grad. Mäßiger, im Norden und Nordosten frischer bis starker Nordwest- bis Westwind, bis ins nördliche Binnenland hinein mit stürmischen Böen, an der See und im höheren Bergland Sturmböen.
In der Nacht zum Freitag im Nordosten nachlassende Schauer und auch an den Alpen kaum noch Regen. Zusehends gering bewölkt oder klar. Tiefstwerte +4 bis -2 Grad, im Bergland auch darunter.
Am Freitag im Westen heiter bis wolkig und weitgehend trocken. Nach Osten und Südosten zu wechselnd bis stark bewölkt und zeitweise einzelne Schauer. Höchstwerte zwischen 9 Grad an der Ostseeküste und bis 18 Grad im Breisgau.
Schwacher bis mäßiger Nordwestwind. An der Küste und im Norddeutschen Binnenland teils starke bis stürmische Böen. In der Nacht zum Samstag im Nordosten letzte Schauer. Sonst teils wolkig, teils klar und trocken. Abkühlung auf 5 bis -2 Grad, verbreitet Bodenfrost.
Am Samstag und Sonntag im Süden und Südwesten heiter bis wolkig und trocken. Sonst Wechsel aus dichteren Wolkenfeldern und kurzen sonnigen Abschnitten. Im Nordosten vereinzelte Schauer, sonst aber weitgehend trocken. Höchstwerte zwischen 10 Grad an der Küste und bis zu 19 Grad an Ober- und Hochrhein. Schwacher bis mäßiger Nordwestwind. In den Nächten Tiefstwerte zwischen 5 und 1 Grad, im Bergland bis -1 Grad. Verbreitet noch leichter Bodenfrost.
Trendprognose für Deutschland,
von Montag, 26.04.2021 bis Mittwoch, 28.04.2021,
Wechselnd bewölkt, örtlich etwas Regen. Temperaturen mit 13 bis 18 Grad kaum geändert. An der See etwas kühler. Nachts nur noch im Bergland vereinzelt Luftfrost.
Deutscher Wetterdienst, VBZ Offenbach / Dipl.-Met. Stefan Külzer