Vorblick vom 09.05.-16.05.2021:
Diese Woche beginnt mit einer Wärmespitze (Sonntag, 9.Mai), die dem Eintritt des Mondes in den Widder entsprechen könnte. Dieser ist allerdings erst am Montag morgen gegen 1 Uhr. Eine ähnliche Verschiebung lag schon letzte Woche vor mit dem beginnenden Regen in unserer Region (Raum Köln) am Donnerstag Nachmittag (06.Mai). Der Eintritt des Mondes in die Fische war allerdings erst am Abend gegen 22 Uhr. Hier verdeutlicht sich das Phänomen der Übergänge von einem Sternbild in das andere:
Es können keine klaren Grenzen festgesetzt werden, nach denen sich die Naturvorgänge richten und dann wie beim Umlegen eines Schalters schlagartig von der einen Stimmung in die andere just zu diesem Zeitpunkt wechseln.
Sehr deutlich wird allerdings die Abfolge der einzelnen „Stimmungsabschnitte“. Wir werden am Montag mit dem Mond im Widder (Wärme) noch eine relativ warme Situation erleben, die im Laufe des Montag zum Dienstag (11.Mai) in einem Wetterwechsel mit Temperaturabfall führt, der wiederum dem Wechsel des Mondes aus dem Widder in den Stier entsprechen würde.
Die Gewitterneigung beim Übergang des Mondes aus dem Wärmehintergrund in den lebensätherischen Hintergrund – wie bei Widder und Stier der Fall - ist bei angehobenen Temperaturen auch typisch. Dieser Sternbildübergang findet jedoch erst am Mittwoch morgen gegen 2 Uhr statt. Wir können damit sehen, dass zwar die Reihenfolge der Wettererscheinungen mit dem Laufe des Mondes überein stimmt, nicht jedoch die zeitliche Kongruenz. Das ist ein in der Vergangenheit der Konstellationsbeobachtungen häufiger aufgetretenes Phänomen.
Dieser kühle und regnerische Zustand konsolidiert sich am Mittwoch mit dem Mond im Stier und dem Vorfeld der Konjunktionen (an Christi Himmelfahrt) mit Venus und Merkur, die beide auch im Stier sind und damit nicht in ihren Licht- und Wärmewirkungen vom Mond vermittelt werden. Die stark lebensätherische Kraft des Stieres wirkt Wolken bildend .
Damit bleibt es am Mittwoch relativ kühl, jedoch die Trigone mit Saturn (Donnerstag 13. Mai um 18:03 Uhr) und Jupiter (Samstag 15. Mai um 3:45 Uhr ) sorgen doch für einen leichten Anstieg der Temperaturen zum Wochenende hin, wahrscheinlich in ähnliche Art, wie es in ihrer Trigon-Opposition-Trigon Phase mit dem Mond in den letzten Monaten auch zu beobachten war.
Nun entfernen sich die beiden Planeten allerdings langsam voneinander, was die Dichte ihrer Konstellation langsam auflöst und die konzentrierte Wirkung auch weiter verringern wird. Dennoch werden wir mit den beiden Trigonen etwas höhere Temperaturen erwarten dürfen, als vom Deutschen Wetterdienst gemeldet ist.
Wir werden am Dienstagabend 21.00 Uhr den Neumond in der Erdferne erleben, was für Aussaaten eher ungünstig wirkt und sollten den Donnerstag Vormittag für Aussaaten ebenso vermeiden, da sich der aufsteigende Mondknoten gegen 12:31 Uhr ereignet.
Gemeldete Regen fallen diese Woche eher spärlich aus, nur im Süden, in den Mittelgebirgen und an den Küsten im Norden könnte es üppigere Niederschläge geben. Der Eintritt des Mondes in die Zwillinge am Samstag Morgen gegen 3 Uhr wird mit dem Trigon mit Jupiter (15. Mai um 3:45 Uhr) schon ab Freitag Regen weitestgehend zurückdrängen.
Viel Freude und spannende Erlebnisse bei den Beobachtungen. Patrick Schmidt
10-Tage-Vorhersage für Deutschland
von Dienstag, 11.05.2021 bis Dienstag, 18.05.2021
ausgegeben von der Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
am Samstag, 08.05.2021, 13:03 Uhr
Unbeständig und relativ kühl. Gebietsweise Regen, anfangs teils mit Gewittern.
Vorhersage für Deutschland bis Samstag, 15.05.2021,
Am Dienstag im Osten und Südosten im Tagesverlauf einzelne kräftige Gewitter, teils mit Unwetterpotential. Sonst stark bewölkt und teils schauerartiger und kräftiger Regen. Höchstwerte zwischen 15 Grad im äußersten Westen und der Eifel und 27 Grad an der Neiße. Meist auf West bis Nordwest drehender mäßiger Wind. Zusammenbruch des Föhns an den Alpen. In der Nacht zum Mittwoch meist stark bewölkt und gebietsweise teils kräftiger Regen, vom Bayrischen Wald und Erzgebirge bis Mecklenburg anfangs Gewitterpotential. Tiefstwerte zwischen 13 Grad an Oder und Neiße und 6 Grad im Westen, im höheren Bergland Westdeutschlands um 4 Grad. Am Mittwoch im Westen und Nordwesten Auflockerungen und einzelne Schauer, sonst meist stark bewölkt und gebietsweise schauerartiger und vor allem im Südosten teils auch ergiebiger Regen. Im äußersten Osten einzelne teils kräftige Gewitter. Höchsttemperaturen 14 bis 19 Grad, nahe Oder und Neiße um 20 Grad. Schwacher bis mäßiger Nordwestwind mit einzelnen starken Böen. In der Nacht zum Donnerstag gebietsweise Regen, im Nordwesten aufgelockert. Abkühlung auf 10 bis 4 Grad. Am Donnerstag wolkig bis stark bewölkt und vor allem im Südosten und Osten gebietsweise schauerartiger Regen. Sonst ab und zu Schauer und insbesondere nach Nordwesten und Westen hin Auflockerungen. Höchstwerte 14 bis 19 Grad. Schwacher bis mäßiger West- bis Nordwestwind. In der Nacht zum Freitag wolkig mit gelegentlichen Schauern. Tiefstwerte 9 bis 3 Grad. Am Freitag wechselnd bewölkt mit einzelnen Schauern oder schauerartigen Regenfällen. Zwischendrin zeitweise freundlicher, besonders im Südwesten und Westen. Nachmittagstemperatur bei 14 bis 20 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus West bis Nordwest. In der Nacht zum Samstag einzelne Schauer. Abkühlung auf 9 bis 4 Grad. Am Samstag wolkig mit Aufheiterungen. Gebietsweise Schauer, im Nordwesten meist trocken. Erwärmung auf 15 bis 21 Grad am Nachmittag. Schwacher Wind aus West bis Nordwest. In der Nacht zum Sonntag wolkig, teils gering bewölkt und vereinzelt Schauer. Frühwerte zwischen 9 und 4 Grad. .
Trendprognose für Deutschland,
von Sonntag, 16.05.2021 bis Dienstag, 18.05.2021,
Leicht wechselhaft, vor allem im Norden zeitweise Regen. Besonders im Süden etwas wärmer, sonst kaum Temperaturänderung.
Deutscher Wetterdienst, VBZ Offenbach / Dipl.-Met. Bernd Zeuschner