Auf der Fahrt von den Hofsortenstandorten in Schleswig-Holstein und Niedersachsen zurück in den Kölner Raum war am vergangenen Freitag (02.07.) Sehr schön zu bemerken, wie die Wetterlage nach den teilweise sintflutartigen Regenfällen sich beruhigte.
Mit dem Eintritt des Mondes in den Widder steigen nun die Temperaturen wieder an und es kann vor allem im Süden wieder zu Wärmegewittern kommen - mehr am Sonntag (04.07.) als am Samstag.
Der Montag mag hingegen stärker mit Gewittern durchzogen sein, da der Mond vom Wärmeätherischen (Widder) in das Lebensätherische des Stier wechselt. Wie schon berichtet sind solche Übergänge besonders in den Sommermonaten prädestiniert für Gewitterereignisse. Das deutet sehr auf die klar ausgesprochenen Unwettermeldungen des Deutschen Wetterdienstes hin. Die Trigone von Saturn am Mittwoch und Jupiter am Donnerstag werden am weiteren Temperaturanstieg innerhalb der Stier - Phase des Mondes beteiligt sein, was in dieser Zeit gut die lokale Unwetterbildung anregen kann. Mit dem Eintritt in den Zwilling am Donnerstag und Aufenthalt darin bis zum Samstag mit Neumond im Zwilling kann die Neigung zu Gewittern allerdings wesentlich geringer als gemeldet ausfallen. Hier werden die Lichtkräfte stark betont und mit dem Neumond die Lebenskräfte der Sonne nicht vom Mond vermittelt, was Niederschläge zurückhält. Erst mit dem Sonntag, wenn der Mond wieder in den Krebs zieht können wieder Regen auftreten, was aber nicht in Form von Gewittern sein muss.
Sehr spannend wird die Frage nach Siebenschläfer, der ja am 27. Juni liegt, aber nach der gregorianischen Kalenderreform auf den 7. Juli fällt. Die Wetterlage um den 7. Juli ist mit größtenteils Gewittern gemeldet. Nach der Regel würde das auf sieben Wochen ähnliches Wetter deuten.
Mars, Venus und später auch Merkur werden ab dem 12. Juli in den Löwen eintreten. Mit dem Jupiter im Wassermann bilden sie einen starken Zusammenhang in Licht- und Wärmehintergründen, der sehr gut besonders durch den Löwen impulsiert einen überwiegend trockenen heißen Sommer hervorbringen kann. Dies würde bei zutreffender Regel zu heißem mit Gewittern durchsetzte Wetter für die nächsten 7 Wochen führen. Vielleicht fällt die Wetterlage aber auch viel mehr trocken – heiß aus, was durchaus durch den Löwen geschehen kann.
Viel Freude bei den Beobachtungen Patrick Schmidt
10-Tage-Vorhersage für Deutschland
von Montag, 05.07.2021 bis Montag, 12.07.2021
ausgegeben von der Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
am Freitag, 02.07.2021, 13:59 Uhr
Überwiegend unbeständig, vor allem in der Südosthälfte häufig Gewitter mit Unwettergefahr. Im Nordwesten mäßig warm, im Südosten sommerlich warm.
Vorhersage für Deutschland bis Freitag, 09.07.2021,
Am Montag vor allem in der Nordosthälfte wolkig oder stark bewölkt und teils wiederholte Schauer und Gewitter, lokal Unwettergefahr. Im Süden und Westen im Tagesverlauf zunehmend auflockernd, nur vereinzelt Schauer. Höchsttemperaturen 19 bis 25, an Oder und Neiße bis 27 Grad. Schwacher bis mäßiger, im Süden teils frischer Wind meist aus West. In der Nacht zum Dienstag rasch nachlassende Schauer und Gewitter, nachfolgend aufklarend, dann stellenweise Nebel. Im Laufe der Nacht im Grenzbereich zu Benelux und Frankreich erneut aufziehende dichte Bewölkung und erster schauerartiger Regen. Tiefstwerte 16 bis 10 Grad. Am Dienstag in der Nordwesthälfte meist wolkig bis stark bewölkt mit schauerartigen Regenfällen, zur Mitte hin teils auch starke Gewitter. Im Südosten dagegen viel Sonne, vor allem über dem Bergland tagsüber auch Quellbewölkung und zum Abend vereinzelt Wärmegewitter. Höchstwerte zwischen 21 Grad an der Nordsee und in der Eifel und 31 Grad an Neiße und Salzach. In der Osthälfte schwacher bis mäßiger Südwind, im Westen mäßiger bis frischer und teils stark böiger Südwestwind. An der Nordsee und im westlichen Bergland stürmische Böen. In der Nacht zum Mittwoch vor allem auf einer Linie von Baden-Württemberg bis Sachsen noch schauerartige Regenfälle und Gewitter. Ansonsten teils auflockernde Bewölkung. Temperaturrückgang auf 17 Grad im Osten und bis 9 Grad im Westen. Von Mittwoch bis Freitag im Nordwesten wolkig mit Auflockerungen und nur einzelne Schauer. In einem breiten Streifen vom Südwesten über die Mitte bis in den Nordosten wolkig bis stark bewölkt mit schauerartigen Regenfällen und Gewittern, örtlich Unwettergefahr. Im Südosten teils länger sonnig, an den Nachmittagen aber stärkere Quellbewölkung und teils schwere Gewitter mit Unwettergefahr. Höchstwerte zwischen 22 Grad im Nordwesten und 31 Grad im Südosten. Meist schwacher bis mäßiger Wind aus westlichen Richtungen. Bei Gewittern im Südosten schwere Sturmböen. In den Nächten weiterhin Tiefstwerte zwischen 17 Grad ganz im Osten und 9 Grad im westlichen Bergland.
Trendprognose für Deutschland,
von Samstag, 10.07.2021 bis Montag, 12.07.2021,
Von Samstag bis Montag wechselnd wolkig mit sonnigen Abschnitten, teils auch stärker bewölkt mit schauerartigen Regenfällen und Gewittern. In der Nordwesthälfte mäßig warm, in der Südosthälfte sommerlich warm.
Deutscher Wetterdienst, VBZ Offenbach / Dipl.-Met. Peter Hartmann